Ohrkorrektur
Eine Ohrkorrektur – für mich oder mein Kind?
Die am häufigsten vorkommende Fehlbildung der Ohren stellen abstehende Ohren dar. Im Gegensatz zum fernen Osten, wo sie oft als Zeichen von Klugheit und Wohlstand betrachtet werden, wirken abstehende Ohren in unserer westlichen Welt eher belustigend und reizen andere Kinder zu Hänseleien. Abstehende Ohren verursachen häufig psychische Störungen, da diese Fehlbildungen bei Kindern, aber auch bei Erwachsenen Scham und Minderwertigkeitsgefühle auslösen können. Die Fehlstellung ist in der Regel durch eine angeborene Verformung der Ohrknorpel oder durch eine asymmetrische Entwicklung einzelner Knorpelteile bedingt. Mit einer Operation lassen sich der Ohrknorpel neu formen und das Ohr anlegen.
Dieser Eingriff kann in jedem Alter vorgenommen werden. Da der Eintritt in die Schule ein wesentliches Ereignis für die Kinder darstellt, sollte aus psychischen Gründen eine operative Ohrkorrektur bestenfalls vor Schuleintritt, spätestens aber zum 10. Lebensjahr erfolgen.
Bei uns finden Sie auch eine Checkliste zur Suche nach einem geeigneten Facharzt oder Sie gehen direkt über die Arztsuche auf die Suche nach einem passenden Behandler.
Inhalt:
– Was passiert bei der Ohrkorrektur eigentlich?
– Anästhesieform und Klinikaufenthalt
– Wie bereite ich mich auf die Operation vor?
– Wie verläuft die Operation?
– Was passiert nach der Operation?
– Welche Risiken sind bei einer Ohrkorrektur zu beachten?
– Welche Komplikationen können entstehen?
– Welche Nachbehandlung ist erforderlich?
– Was ist nach dem Eingriff zu beachten?
Hier finden Sie die Informationen zur Ohrkorrektur als Download.
Informationen zur ästhetischen Operation Facelift
Informationen zur ästhetischen Operation Stirnstraffung
Informationen zur ästhetischen Operation Lidplastik/Augenlidstraffung
Informationen zur ästhetischen Operation Nasenkorrektur