Bruststraffung

Bruststraffung

Welche Möglichkeiten der Bruststraffung gibt es?

Grundsätzlich besteht das Ziel einer Bruststraffung darin, die hängenden Brüste neu zu formen, also den Hautmantel zu straffen und die Brustwarzen anzuheben. Das Volumen wird nicht verkleinert, sondern nur an der richtigen Stelle neu angeordnet. Welche Operationstechnik zum Einsatz kommt, hängt von der individuellen Situation ab. Je nach Ausgangssituation (z. B. Größe der Brüste und Menge der überschüssigen Haut) und dem gewünschten Ergebnis, gibt es verschiedene Möglichkeiten einer Bruststraffung.

Es existieren sehr viele unterschiedliche Operationstechniken, die sich nach außen sichtbar jedoch lediglich durch die Narbenführung unterscheiden.

Eine Variante ist die nach Benelli benannte Methode. Der Schnitt wird kreisförmig um die Brustwarze. Uberschüssige Haut wird darum ringförmig entfernt und mit einer sog. Tabaksbeutelnaht gestrafft. Die Anwendung ist jedoch sehr begrenzt und nur für kleinere Brüste und geringe Straffungen geeignet, da ansonsten das Ergebnis nicht sehr halbbar ist.

Die bei der Bruststraffung überwiegend durchgeführte Technik zeichnet sich letztlich durch eine Narbe um die Brustwarze und eine darunter senkrecht in Richtung Unterbrustfalte geführte Narbe aus: die sogenannte narbensparende oder I-Technik. Diese Methode eignet sich besonders für kleinere und mittelgroße Brüste. Dabei wird nicht der gesamte Hautüberschuss am Unterpol entfernt, sondern die Haut mit einer speziellen Nahttechnik entlang der senkrechten Narbe zusammengezogen. Zusätzlich kann bei Bedarf das Volumen verkleinert oder bei Seitenunterschieden angeglichen werden. Die Narbenbildung ist begrenzt. Das Ergebnis der Formung zeigt sich erst nach ca. sechs Monaten vollständig.

Für größere und stark herab hängende Brüste eignet sich mitunter eine Methode besser, die zusätzlich eine weitere Narbe im Verlauf der Brustumschlagfalte hinterlässt. Der Vorteil dieser Methode ist, dass sich erste Ergebnisse bereits kurz nach der Operation zeigen.

Eine Bruststraffung kann allein oder in Kombination mit gleichzeitigen Implantateinlage durchgeführt werden, sofern bei letzterer ein Volumenzuwachs gewünscht ist. Ebenso ist diesbezüglich eine Eigenfettverpflanzung denkbar. Allerdings bietet die Kombination von unterschiedlichen Operationstechniken u. U. auch größere Risiken, die im Einzelfall ernsthaft abzuwägen sind.

Hier finden Sie den Text Informationen zur Bruststraffung als Download.